Foto Bewohnerinnen und Bewohner   Foto Bewohnerinnen und Bewohner   Foto Bewohnerinnen und Bewohner   Foto Bewohnerinnen und Bewohner   Logo Baumodelle
 
       
 
       
      Begrüßung 
      Übersichtskarte
      Themenschwerpunkte:
      Neue Wohnformen
      Das intelligente Heim
      Hilfen für Menschen
mit Behinderung
      Soziokultur, Teilhabe
  >   Weitere
      Kleine Einrichtungen
      Kriterien
      Fachkolloquium
      Videoclip
      Kurzvorstellungen
      Aktuelles, Termine
       
      Suche
      Benutzerhinweise
      Sitemap
      Impressum
 
           
                 
 

Kostensparendes Bauen
qualitätsvoller Altenhilfeeinrichtungen

             
                 
  Um die Möglichkeiten einer kostengünstigen Realisierung hoher Qualitätsanforderungen im Pflegeheimbau zu untersuchen, wurde ein Modellwettbewerb an vier Standorten ausgelobt. Dem Wettbewerb ging eine Evaluation bestehender Einrichtungen voraus. Bei der anschließenden Realisierung wurden die Bauherren und Planer in betrieblichen, Kosten– und Qualitätsaspekten beraten.              
                 
  Die vier Standorte:              
                 
 
> Altenpflegeheim "Heiterblick", Leipzig
> Altenhilfezentrum Schwalbach am Taunus
> Altenhilfezentrum im Olgagarten, Steinheim
> Haus am Steinnocken, Ennepetal
             
                 
  Die Konzeption des Wettbewerbs

Dem Architekturwettbewerb "Kostensparendes Bauen qualitätsvoller Altenhilfeeinrichtungen" liegt die These zugrunde, dass ein qualitätsvolles Gebäude dann entstehen kann, wenn das Nutzungskonzept und das Gebäudekonzept jeweils klar und einfach sind und zur Passung gebracht werden. Die Nutzungskonzeption sollte für alle vier Standorte des Wettbewerbs auf den Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner und des Personals basieren und nicht nur betriebliche Abläufe optimieren, sondern auch lebensräumliche Bedürfnisse berücksichtigen.
Für die bauliche Planung kam es darauf an, die Architektur auf die Nutzung abzustimmen und den Zielkonflikt zwischen hoher Qualität und geringen Kosten durch intelligente, kostensparende Lösungen zu durchbrechen.
             
                 
  Nutzungskonzept – gültig für alle vier Standorte

Grundlage ist ein differenziertes Pflegemilieu. Die unterschiedlichen Bedürfnisse, Gewohnheiten und Vorlieben der Bewohnerinnen und Bewohner sind Ausgangspunkt und Richtschnur für die räumlich–bauliche Gestaltung ("Milieudifferenzierung"). Hierzu wurden "Gemeinschaften" und "Nachbarschaften" konzipiert. In den Nachbarschaften wohnt man eher nebeneinander, hat mehr Privatheit und kann entscheiden, ob und wann man sich gemeinschaftlich betätigen will. In den Gemeinschaften wohnt eine kleinere Gruppe direkt Tür an Tür zum gemeinsamen Wohn–, Koch– und Essraum, ein Miteinander wird angeregt.
Ein zweiter Hauptaspekt des Nutzungskonzeptes besteht darin, dass eventuelle zukünftige Änderungen in betrieblichen Abläufen keine Änderungen der baulichen Struktur erfordern, das Gebäude also eine gewisse Flexibilität beinhaltet ("Nutzungsoffenheit"). Dazu wurden u.a. "Jokerräume" konzipiert, die mehrfach nutzbar und mit anderen Räumen kombinierbar sind, um unterschiedlichen Pflegesituationen gerecht zu werden.
             
                 
  Kostensparendes und qualitätsvolles Bauen

Das Thema des Wettbewerbs, hohe Qualitäten kostengünstig zu realisieren, erfordert in jedem Stadium der Planung kompetente Entscheidungen unter Beachtung ihrer baulichen und betrieblichen Konsequenzen.

Kriterien für die Qualität aller vier Standorte waren insbesondere
             
 
> Privatheit und Individualität, auch durch einen hohen Einzelzimmeranteil,
> eine wohnliche Atmosphäre und eine Vermeidung von Krankenhauscharakter,
> Möglichkeiten zur Begegnung, Kommunikation und Beratung,
> eine gelungene städtebauliche Einbindung.
             
                 
  Kriterien bezüglich der Kosten waren vor allem              
 
> ein günstiger Investitionswert (Kosten pro Platz),
> ressourcenschonende Bauweisen,
> die Berücksichtigung der Folgeaufwendungen im Betrieb (Energie, Organisation, kurze Wege für Personal).
             
                 
  Im Ergebnis zeigte der Wettbewerb an den unterschiedlich akzentuierten Standorten (Stadt, Land, Neubau, Umbau) beachtenswerte Einsparpotenziale auf. Festgehalten werden kann: Auch bei hohen qualitativen Standards sind Kostenwerte pro Platz von rund 65.000 Euro bei Sanierungen und rund 85.000 Euro bei Neubauten (einschließlich Ausstattung, ohne Grundstück) auskömmlich. Auch allgemeine Kriterien wie kleiner Bauen, einfacher Bauen und schneller Bauen haben sich als wichtig und zielführend erwiesen. Näheres siehe bitte unter den einzelnen Standorten.              
                 
  Die wesentlichen Ergebnisse des Wettbewerbs wurden aktuell aufbereitet: > zur Broschüre (aktive PDF)

Die Dokumentation des vorgeschalteten Architektenwettbewerbs kann hier heruntergeladen werden: > zur Dokumentation (PDF, 13 MB)
             
                 
  Mit weitergehenden Fragen zu den einzelnen Baumodellen wenden Sie sich bitte direkt an die Einrichtungen bzw. ihre Träger.              
                 
 
> zurück zur Auswahl Themenschwerpunkte